SANIERUNG / RESTRUKTURIERUNG
Wer nicht mit der Zeit geht,
der geht mit der Zeit.
1. Der Supergau
In Deutschland müssen – jedes Jahr – über 30.000 Unternehmer Insolvenz anmelden. Mehr als 30.000 mal Verzweiflung, Selbstvorwürfe, Schulden und zerplatzte Träume. Jedes Jahr.
Der persönliche Supergau ist perfekt, wenn diese Unternehmer auch noch ihre private Insolvenz anmelden müssen.
3. Veränderung
Der Spruch – zehn Jahre hats funktioniert, warum soll ich was ändern? – hatte schon zur Zeit der Dampfmaschinen einen Bart. Unternehmen müssen sich heute schneller anpassen denn je.
Über 30.000 Unternehmer glauben, dass die Durststrecke bald zu Ende geht. Doch die Durststrecke bleibt. Das Unternehmen geht am Ende.
2. Betroffene ..
.. die Familie des Unternehmers. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden durch unser soziales Netz aufgefangen. Trotzdem müssen sie je nach Alter, Konjunkturverlauf und Strukturgebiet Einbußen hinnehmen.
Banken, Leasinggeber Investoren, Anleger, Stakeholder, Lieferanten, Vermieter, Versorger .. die Liste der Betroffenen ist lang. Und auch der Staat trägt Kosten für die Regulierung und Abwicklung.
4. Die Rettung
Mit einer positiven Fortführungsprognose kann das Unternehmen gerettet werden:
- wenn der Unternehmer rechtzeitig handelt
- wenn der Unternehmer sich anpasst
- wenn das Unternehmen sich anpasst
Auch in schweren Zeiten stehen wir an Ihrer Seite.
Gelegentlich führt uns erst ein Fehler auf den richtigen Weg
Quelle: Konrad Adenauer
Finanzielle Krisen im Unternehmen führen oft zu passiven Verhalten der verantwortlichen Personen. Dabei ist es gerade jetzt wichtig schnell und richtig zu handeln. Im Idealfall lassen Sie sich von einem erfahrenen Sanierer beraten, wenn die ersten Zweifel an Ihrer Liquidität aufkommen.
Jeden Tag den Sie länger warten vergrößert den Aufwand einer möglichen Sanierung, bis hin zur Straftat der Insolvenzverschleppung.
Meine wichtigste Botschaft, kommen Sie frühzeitig zur Beratung. Und erhalten Sie sich die Hoffnung. Die Bundesregierung Deutschland, Ihre Lieferanten, Banken und sonstige Gläubiger haben großes Interesse daran, dass Ihr Unternehmen weiterbesteht und wieder leistungsfähig wird.
Und so hat die Regierung etliche Gesetzte geschaffen, die Ihnen aus der Krise helfen sollen.
IDW ES6 – Sanierung mit Konzept
Das Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. hat die Anforderungen für eine Sanierung in der IDW ES6 definiert.
Dieses Sanierungskonzept erfüllt alle Auflagen Ihrer Bank, sowie die steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an eine nachhaltige Gesundung Ihres Unternehmens.
Es sichert die Qualität des Sanierungsgutachtens und gewährleistet einen einheitlichen Standard, der den Anforderungen der BGH-Rechtsprechung und Banken entspricht.
Stakeholder
Ihre Stakeholder wollen wissen, ob und wie Ihr Unternehmen noch zu retten ist und wann es wieder wettbewerbsfähig aufgestellt ist.
Damit ist das Sanierungskonzept die Grundlage für das weitere Bestehen Ihres Unternehmens und für die Vergabe von weiteren Krediten.
Ein Beispiel:

Lagebeurteilung
Analyse
Gutachten über die Fortbestehung
Krisenursache

Maßnahmeplan
Konzeptvorstellung
Leitbild

Qualifizierung
Der Erfolg der Maßnahme fällt oder steht mit der Fähigkeit Mitarbeiter zu motivieren.
Management, Führungskräfte und Mitarbeiter werden durch geeignete Schulungsmaßnahmen in die Lage versetzt, das neue Leitbild umzusetzen.
Bewältigung der Krise
Regelmäßige, zeitnahe Berichterstattung mit Erfolgskontrolle. Überprüfung in der Timeline und ggf. Anpassung an die Erfordernisse.
Ziel der Maßnahme ist Wettbewerbsvorteile zu erzielen und
- Innovation zu fördern
- Zusätzliche Einnahmen zu generieren
- Gute Mitarbeiter einzustellen und zu halten
- Damit mehr Kunden kaufen
Meine Qualifikation
Nur besonders qualifizierte Bewerber werden Steuerberater, weil die hohen Zulassungs- und Prüfungsvorraussetzungen nun mal die Spreu vom Weizen trennt.
Meine Versicherung
Damit ich meinen Beruf ausüben darf, muss ich eine Vermögenschadenshaftpflichtversicherung abschließen. Diese schützt meine Mandanten vor den finanziellen Folgen einer Falschberatung.
Meine Zusatzqualifikation
2015 habe ich die Prüfung als “Fachberater für Sanierung & Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) abgelegt.
Hier die Themen:
Materielles Insolvenzrecht
- Insolvenzgründe
- Wirkungen des Insolvenzantrags
- Wirkungen der Verfahrenseröffnung
- Das Amt des vorläufigen Insolvenzverwalters
- Das Amt des Insolvenzverwalters
- Sicherung und Verwaltung der Masse
- Aussonderung im Insolvenzverfahren
- Absonderung im Insolvenzverfahren
- Aufrechnung im Insolvenzverwahren
- Abwicklung der Vertragsverhältnisse
- Insolvenzgläubiger
- Insolvenzanfechtung
- Arbeitsrecht in der Insolvenz
- Sozialrecht in der Insolvenz
- Steuerrecht in der Insolvenz
- Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
- Insolvenzstrafrecht
- Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts
Insolvenzverfahrensrecht
- Insolvenzeröffnungsverfahren
- Regelverfahren
- Planverfahren
- Verbraucherinsolvenz
- Restschuldbefreiungsverfahren
- Sonderinsolvenzen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Buchführung
- Bilanzierung
- Bilanzanalyse
- Rechnungslegung in der Insolvenz
- Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans (Sanierung)
- Betriebswirtschaftliche Fragen der übertragenden Sanierung
- Betriebswirtschaftliche Fragen der Liquidation
Haftung
- Berufs-, haftungs- und versicherungsrechtliche Aspekte
Meine Weiterbildung
Als Steuerberater muss ich mich laufend weiterbilden. Dazu besuche ich jedes Jahr viele Seminare in den Bereichen Steuerrecht, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Sanierung und vieles mehr.
Meine Pflichten
Das strenge Berufsrecht schreibt mir als Steuerberater vor meinen Beruf unabhängig, eigenverantwortlich, gewissenhaft, unter Verzicht auf berufswidrige Werbung und verschwiegen auszuüben.

Diana Rohrbach
Steuerberater

Copyright © 2017 Diana Rohrbach. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Bei allem was wir tun, glauben wir, dass Unternehmer mehr verdient haben, als einmal im Jahr alte Zahlen präsentiert zu bekommen.
Wir beginnen mit der Frage, was soll unser Mandant fühlen. Die Antwort lautet Sicherheit. Sicherheit auf dem richten Weg zu sein. Sicherheit für die Zukunft gerüstet zu sein. Sicherheit in der hektischen Welt mithalten zu können.
Sicherheit zu vermitteln braucht viel Wissen, Erfahrungen und einen Fokus.
Deshalb haben wir vor langer Zeit damit begonnen, die Steuerberatung in Abhängigkeit von den Prozessen des Unternehmens zu verstehen.
Um unsere Mandanten zu schützen, lernen wir Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzberatung. Wir studieren NLP und Gehirnforschung, damit wir Unternehmern zeigen können, wie Verkauf und Führung besser funktionieren.
Täglich lernen wir dazu, damit wir noch besser beraten. Wir investieren jedes Jahr hohe Summen in unsere Weiterbildung und für unsere Mandanten lassen wir uns nach ISO 9001 zertifizieren.
Richtig glücklich macht uns ein Lob für unsere Leistungen.
Diana Rohrbach, Steuerberater
Krumbacher Straße 24
87727 Babenhausen
t. 08333 926768-0
e. info@stb-dr.de